Act4Respect
Was tun gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?
In Kooperation mit der AK Wien bietet sprungbrett Unterstützung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Unser Angebot:
- Telefonberatung österreichweit unter der Nummer 0670 600 70 80 Montag 11:00 – 14:00 und Donnerstag 16:00 – 19:00 Uhr
- Auskunft zu allgemeinen Fragen zum Projekt und Thema per Telefon und E-Mail
- Einzelberatungen im Raum Wien für Betroffene und Angehörige
- Sensibilisierungsworkshops mit Lehrlingsgruppen an Wiener Berufsschulen
- Informationsveranstaltungen für Wiener Unternehmen und Berufsschulen
- Act4Respect-Schulstunde zur selbstständigen Durchführung durch Lehrpersonen
- Unter Einbeziehung der Erfahrungen aus dem Projekt wurde ein Leitfaden für Unternehmen zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verfasst. Dieser richtet sich an alle im Unternehmen und steht Ihnen zum Download bereit. Hier können Sie den Act4Respect-Leitfaden herunterladen:
Für wen:
- Sie möchten Ihr Personal für das Thema sexuelle Belästigung sensibilisieren?
- Sie sind in Ausbildung oder junge_r Arbeitnehmer_in und haben unangenehme Erfahrungen am Arbeitsplatz gemacht, die Sie nicht richtig einordnen können?
- Sie wollen, dass sich alle Mitarbeitenden bei Ihnen wohlfühlen?
- Sie haben selbst sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt oder kennen eine betroffene Person?
- Sie möchten den Frauenanteil in Ihrem Unternehmen erhöhen?
- Sie wollen sich Beratung für weitere Schritte holen oder geeignete Anlaufstellen in Ihrer Nähe kennenlernen?
Warum?
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein weitverbreitetes Problem. 56 % der Arbeitnehmerinnen wurden bereits am Arbeitsplatz sexuell belästigt. Sexuelle Belästigung hat für die Betroffenen negative Auswirkungen, die von verringerter Arbeitsmotivation über gesundheitliche Folgen bis hin zur Arbeitsunfähigkeit reichen und sich dadurch auch wirtschaftlich nachteilig auf die Unternehmen auswirken. Die Sensibilisierung zum Thema sexuelle Belästigung leistet einen wichtigen Beitrag zu einem positiven Arbeitsklima und einer respektvollen Unternehmenskultur und betrifft alle Mitarbeitenden. Betroffene haben oft Schwierigkeiten, in ihrem Umfeld über das Erlebte zu sprechen. Wir bieten die Möglichkeit, vertraulich und kostenlos darüber zu reden und unterstützen bei etwaigen weiteren Schritten.
Sexuelle Belästigung kann alle Menschen treffen. Der Arbeitsklima Index November 2018 der AK OÖ (Erhebung durch IFES und SORA) gibt nur Daten für (weibliche) Arbeitnehmerinnen an. Die Gleichbehandlungsanwaltschaft dokumentierte für die Jahre 2016 und 2017 eine geschlechtliche Gewichtung von 96 % weiblichen, 3 % männlichen und 1 % transidenten Betroffenen. Da derartige Übergriffe in Zusammenhang mit Machtverhältnissen und Abhängigkeiten stehen, sind Erhebungen zufolge junge und in Ausbildungsverhältnissen stehende Arbeitnehmer_innen besonders häufig betroffen. Die Betroffenen fühlen sich oft hilflos und haben Angst, über das Erlebte zu sprechen. Gesellschaftliche Erwartungen und die Tabuisierung von sexueller Belästigung begünstigen zusätzlich eine Kultur des Schweigens, die Betroffene isoliert.
Act4Respect bietet die Möglichkeit, sich an eine beratende Stelle zu wenden, die abseits von rechtlichen Maßnahmen Unterstützung bietet. Der Verein sprungbrett verfügt über langjährige Expertise in der Mädchen*beratung, und kann Betroffene somit fachgerecht unterstützen, über das Erlebte zu sprechen und Handlungsspielräume zu erarbeiten. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.
Zur Studie der AK: Junge Frauen und Männer als Betroffene von sexueller Belästigung in Ausbildung und Beruf
Kontakt und Telefonberatung
Telefonberatung:
0670 600 70 80 (österreichweit)
Montag 11:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 19:00 Uhr
Die Telefonberatung ist vertraulich und kostenlos (ortsüblicher Telefontarif) und auf Wunsch anonym.
Allgemeiner Kontakt:
0677/61777830
Act4Respect@sprungbrett.or.at
Das Team
Den Infofolder finden Sie hier.
Auf Anfrage schicken wir Ihnen auch gerne einen oder mehrere Infofolder postalisch zu.