Berufsbild #11: Labortechnikerin – Chemie
Schaumpilze, Backpulver-Vulkane und alles, was der Chemiebaukasten sonst noch so zu bieten hat, sind deine Spielwiese? Du hast Nifty Science abonniert und experimentierst gerne?
Dann ist vielleicht eine Lehrausbildung im Bereich Labortechnik – Chemie genau die richtige für dich!
Als Labortechnikerin führst du in Chemielabors chemische, physikalisch-chemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche durch, hantierst mit (Mess-)geräten, für deren Instandhaltung du auch zuständig bist, trennst Gemische aus Flüssigkeiten, bestimmst Temperaturen, Dichte, pH-Werte, Flammpunkte verschiederen Stoffe und vieles mehr. Nachdem du auch mit gefährlichen Substanzen arbeitest, ist das Tragen von Schutzkleidung (säurefeste Handschuhe, Schutzbrillen) Pflicht!
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre, bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls oder des Spezialmoduls 4 Jahre. Labortechnik – Chemie (alte Bezeichnung: Chemielabortechnikerin) ist ein sogenannter „Modul-Lehrberuf“, d.h. deine Lehrausbildung besteht aus unterschiedlichen Bausteinen: Grundmodul, Hauptmodul (in diesem Fall Chemie) und Spezialmodulen (Biochemie oder Lack- und Anstrichmittel oder Laborautomatisation) – Klingt alles kompliziert? – die Beraterinnen von sprungbrett erklären dir genau, wie’s geht! Mach dir einen Beratungstermin unter 01/789 45 45 aus!
Telefonisch kannst du dir auch bei der der Kümmer-Nummer der Stadt Wien und des waff unter 0800/202022 Unterstützung holen.
Die Lehrlingsentschädigung variiert zwischen € 500.- und € 882.- brutto im ersten und € 1.190.- bis € 1.637.- im letzten Lehrjahr.
Zahlreiche amaZone Betriebe, also Betriebe die sich besonders für die Gleichstellung von Mädchen und Frauen engagieren, bilden diesen Lehrberuf aus, darunter Baxter – now part of Shire, die Veterinärmedizinische Universität Wien, die BOKU, Boehringer Ingelheim, das Lehrlingsmanagement der Stadt Wien, die OMV, die TU Wien, und viele mehr. Aktuelle freie Lehrstellen findest du im jobroom des AMS!
Wenn du schon bald Abdampfschalen, Rundkolben, Messzylinder und Erlenmeyerkolben in Händen halten möchtest, mach dich unter folgenden Links weiter schlau:
… und bewirb dich für eine Lehrstelle als Labortechnikerin – Chemie! Wenn du Support dabei brauchst sind – wie gesagt – sprungbrett und die Kümmer-Nummer für dich da!
Foto © sprungbrett/ Anja Gurtner