Metalltechnikerin bei Schiebel

Berufsbild #12 : Metalltechnikerin-Zerspanungstechnik

Eigentlich wollten wir euch heute ja das Berufsbild der Facharbeiterin Bienenwirtschaft vorstellen. Weil’s so gut zur Saison passt. Und weil urban bee farming grad so hip ist! Und der Honig so lecker, die Bienen so wichtig, und überhaupt… – Beim Recherchieren für dieses Berufsbild hat sich dann aber herausgestellt, dass momentan im jobroom des AMS gar keine freie Lehrstelle in diesem Bereich zu finden ist… Drum stellen wir heute einen anderen spannenden Lehrberuf vor. Einen, von dem du vielleicht noch nie gehört hast. Weiter unten im Text erfährst du dann auch, an wen du dich wenden kannst, um zu erfahren, was am Lehrstellenmarkt gerade „hip“, also verfügbar, ist. Und ob und wann es auch Sinn macht, sich für Nischenberufe zu interessieren…

Aber vorerst einmal zum Berufsbild #12: die Ausbildung zur MetalltechnikerIn – Modul Zerspanungstechnik!

Die Lehrlingsentschädigung beträgt – laut Kollektivvertrag – zwischen € 577 (Metall- & Elektrogewerbe) bzw. € 601.- (Metallindustrie) und € 1.398 (Metall- & Elektrogewerbe) bzw. € 1.476.- (Metallindustrie) im letzten Lehrjahr.

Die Ausbildung im Lehrberuf MetalltechnikerIn – Zerspanungstechnik besteht aus einem Grundmodul (Dauer: 2 Jahre) und dem Hauptmodul Zerspanungstechnik (Dauer: 1 1/2 Jahr). Zusätzlich kann entweder ein weiteres Hauptmodul, nämlich Werkzeugbautechnik (Dauer: 1/2 Jahr), oder eines der Spezialmodule (Automatisierungstechnik, Konstruktionstechnik, Prozess- und Fertigungstechnik, Dauer: 1/2 Jahr) absolviert werden, wodurch sich die Lehrzeit auf 4 Jahre verlängert.

Als Metalltechnikerin arbeitest du mit den wichtigsten Werkstoffen in der Technik: Eisen, Aluminium, Kupfer, u.a.  Diese finden im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeug-, Schiffs-, Brücken- und Werkzeugbau zum Einsatz und werden auf unterschiedlichste Weisen bearbeitet. Als Zerspanungstechnikerin beschäftigst du dich v.a. mit Verfahren, bei denen die Bearbeitung und Formung von Bauteilen aus Metall (manchmal auch aus Kunststoff), dadurch erfolgt, dass mit besonders harten Werkzeugen Späne von der Oberfläche der Werkstücke abgehoben werden (z.B. Drehen, Fräsen usw.).

Dazu werden Computer-gestützte Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen) und Fertigungsanlagen verwendet. Als Zerspanungstechnikerin programmierst du solche Maschinen, wählst die erforderlichen Werkzeuge aus und betreust dann auch den gesamten Ablauf: Das Steuern und Überwachen der Maschinen und deren Wartung & Instandhaltung zählen ebenso zu deinen Aufgaben wie die Überprüfung der Ergebnisse zur Qualitätssicherung.

Im Bild siehst du z.B. eine junge Frau, die ihre Ausbildung zur Metalltechnikerin bei der Fa. Schiebel absolviert. Schiebel Antriebstechnik hat 2015 den amaZone-Award gewonnen, da sie sich besonders für die Ausbildung von Frauen in Bereichen, in denen Frauen noch eher selten sind, einsetzt!

Klingt interessant? Dein Interesse an Heavy Metal ist geweckt? Zerspanungstechnikerin zählt in Österreich zu den sogenannten FIT-Lehrberufen, d.h. hierbei gibt es besondere Unterstützung durch das AMS. Du kannst z.B. bei den youngFIT Beraterinnen im sprungbrett mehr über diesen Beruf erfahren, oder beim youngFIT Check it Out ausprobieren, ob dir der technische Bereich überhaupt liegt.

Natürlich kann es manchmal auch Sinn machen, einen Nischenberuf – wie etwa den der Facharbeiterin Bienenwirtschaft – anzustreben. Das lässt sich am Besten in einem individuellen Beratungsgespräch, in dem alle Aspekte deiner momentanen Situation, deine Träume, Wünsche und Interessen, aber auch die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt miteinbezogen werden, abklären.

Die Kümmer-Nummer des waff (Tel.: 0800 202022) und sprungbrett (Tel.: 01/789 45 45) unterstützen dich bei deiner Entscheidung zwischen Bienen-Schwarm und Heavy Metal – oder vielleicht auch ganz anderen Berufsfeldern!

Du willst dich selbst weiterinformieren? – Hier einige Links:

Lehrstellen Zerspanungstechnik im jobroom des AMS

AMS Berufslexikon

BIC – Berufsinfo – mit zahlreichen weiterführenden Links – auch zu Videos, in denen das Berufsbild vorgestellt wird!