Berufsbild #14: Systemgastronomie-fachfrau
Du lässt keine Gelegenheit sausen, deinen eigenen Burger zu kreieren, die „Slow Food Bewegung“ ist dir zu langsam, Rosins Kantinen zählt zu deinen Lieblings-Kochshows und du kannst dir selbst gut vorstellen, viele verschiedene Menschen mit ganz unterschiedlichen Vorlieben rasch und effizient mit leckerem Essen zu versorgen? – Vielleicht ist dann der Lehrberuf der Systemgastronomiefachfrau genau der richtige für dich!
Die Lehrzeit dauert 3 Jahre, die Lehrlingsentschädigung beträgt lt. Kollektivvertrag zwischen € 700.- im ersten und € 900.- im dritten Lehrjahr, bei manchen Betrieben gibt es noch zusätzlich Geld als Dienstkleiderpauschale, bzw. zusätzliche Vereinbarungen.
Dein Einsatzgebiet sind Großküchen und Filialen unterschiedlichster, zumeist internationaler, Restaurantketten. In Mensen, Kantinen, Bäckereien oder Kaufhaus-Restaurants bereitest du schnelle Gerichte zu, d.h. es sind zumeist Fertig- oder Halbfertigprodukte, die gebraten, frittiert, gekocht, erwärmt,… und zu einem Menü zusammengestellt werden. Viele Unternehmen der Systemgastronomie folgen aber bereits modernen Trends und versuchen gleichzeitig, den Bedürfnissen der KundInnen nach einem flotten Snack, aber auch nach frischen Zutaten und ausgewogener Ernährung entgegen zu kommen.
Ganz wichtig ist hierbei die perfekte Organisation, da es in diesen Betrieben oft Stoßzeiten gibt, zu denen sehr viele Menschen gleichzeitig verpflegt werden wollen. Du solltest also mit stressigen Situationen gut umgehen können!
Zumeist sind Großküchen in Stationen organisiert – kurze Wege, gute Aufteilung und routinierte Abläufe zählen zum A und O! Viele Betriebe in dieser Branche orientieren sich an den Richtlinien der jeweiligen Restaurantkette, das heißt sie alle funktionieren nach den gleichen Prinzipien und alle Tätigkeitsabläufe werden zentral festgelegt. Generell arbeitest du meist im Stehen/Gehen, also ist physische Ausdauer gefragt! Wichtig ist hierbei auch dein Teamgeist – nur gemeinsam mit deinen KollegInnen kann es gelingen, das perfekte Menü auf’s Tablett zu bringen!
Häufig gibt es in Systemgastro-Unternehmen auch zentral festgelegte Marketing-Konzepte, die von allen MitarbeiterInnen mitgetragen werden sollen – du kennst bestimmt die Fußball-WM-Wochen, etc., zu denen es thematische Schwerpunkte mit eigens dafür gestalteten Menüs, Outfits der Teams, etc. gibt.
Systemgastronomiefachleute stehen auch in engem Kontakt mit den KundInnen: Vom Entgegennehmen von Bestellungen, bei Nachfragen zu Inhaltsstoffen aufgrund von Unverträglichkeiten, etc. bis hin zum Kassieren braucht es einen höflichen und freundlichen Umgang.
Ebenso solltest du mit Mathematik nicht auf Kriegsfuß stehen, da du zum Kassieren, dem Herausgeben von Wechselgeld und der Lagerlogistik schon ein gewisses Gespür für Zahlen und kaufmännische Tätigkeiten benötigst!
Neben dem Zubereiten von Speisen zählen die Einhaltung von Qualitäts- und Hygienevorschriften sowie die umweltgerechte Entsorgung anfallender Abfälle zu deinen Hauptaufgaben.
In einigen Systemgastro-Unternehmen kannst du auch Lehre mit Matura machen und an internationalen Austauschprogrammen der Unternehmen teilnehmen!
Und – wahrscheinlich besonders interessant für jene, die schon länger auf Lehrstellensuche sind: es gibt momentan jede Menge freie Lehrstellen in der Systemgastronomie! Diese findest du im e-jobroom des AMS!
Hier findest du noch weitere Informationen zu diesem Berufsbild:
Das Foto (© Ströck) zu diesem Berufsbild zeigt einen Systemgastronomie-Lehrling der Bäckerei Ströck. Ströck ist nicht nur ein Familien- sondern auch ein ausgezeichneter Lehrbetrieb und zählt zu den TOP-Lehrbetrieben Wiens. Aktuelle Lehrstellen – neben Systemgastronomie auch Bäckerin, Konditorin, Restaurantfachfrau, Einzelhandelskauffrau und findest du > hier.
Klingt alles spannend und könnte zu dir passen? Aber wie geht’s jetzt weiter? – Die Beraterinnen vom Mädchen-Berufs-Zentrum im sprungbrett und die Beraterinnen der Kümmer-Nummer des waff wissen, was die nächsten Schritte sind! Mach dir unter Tel.: 01/789 45 45 einen Termin im sprungbrett aus oder ruf‘ einfach bei der Kümmer-Nummer des waff unter Tel: 0800 202022 an!