Berufsbild #16: Kälteanlagentechnikerin
„Speiseeis wird knapp“ lautete die „Horror“-Schlagzeile dieses Sommers! Aufgrund der großen Hitze und des überdurchschnittlich großen Gustos der WienerInnen auf kulinarische Abkühlung, kam es zu Lieferengpässen bei Tüteneis. Die Eisproduzenten begründeten diese Engpässe mit der Schwierigkeit, trotz vorausschauender Planung die frisch produzierte Ware entsprechend zu lagern. Und hier kommen die KälteanlagentechnikerInnen ins Spiel!
KälteanlagentechnikerInnen bauen, montieren, warten und reparieren Kühlmaschinen, Kühlanlagen und sogenannte „klimatechnische Einrichtungen“ wie Klimaanlagen, Kühlvitrinen, Tiefkühlräume oder Computer-Schankanlagen.
Die Lehrausbildung dauert 3 ½ Jahre, die Lehrlingsentschädigung beträgt zwischen € 577 im ersten bis zu coolen € 1.476 im letzten Lehrjahr. Die zuständige Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik befindet sich in Wien in der Apollogasse, im 7. Bezirk.
Handwerkliches, technisches und mechanisches Geschick sind beim Verlegen von Rohrleitungen oder dem Einrichten von Steuerungselementen und Reglern gefragt. Unterschiedliche Metallbearbeitungstechniken kommen genauso zum Einsatz wie Arbeiten am Computer, wenn es etwa gilt, die Leistung einer Anlage zu berechnen. Der Beruf der Kälteanlagentechnikerin ist sehr vielfältig und abwechslungsreich: neben den oben genannten Aspekten werden auch chemische Prozesse zur Erzeugung künstlicher Kälte genutzt. Wenn also Physik und Chemie dein Interesse wecken, ist ja vielleicht der Lehrberuf der Kälteanlagentechnikerin genau der richtige für dich!?
Nicht ganz sicher? Bei youngFIT, einem Projekt der Vereins sprungbrett, können Mädchen und junge Frauen ausprobieren, ob ihnen die Bereiche Handwerk & Technik liegen. In der Mädchenwerkstatt kann gebohrt, gesägt und gelötet und mit Elektro & Metall experimentiert werden.
Auch die Kümmer-Nummer des waff weiß Rat! Hier kannst du dich unter 0800 202022 telefonisch unverbindlich und kostenlos beraten lassen!
Nähere Infos zum chilligen Beruf findest du hier:
Aktuell zu besetzende Lehrstellen findest du im eJobroom des AMS!