Berufsbild #17: Kraftfahrzeugtechnikerin – Hauptmodul Motorradtechnik
Supercross, die Rallye Dakar, MotoGP, Trial und die Enduro-WM lassen dein Herz höher schlagen? Du interessierst dich für alles von A wie Antrieb bis Z wie Zylinder?
Dann hast du etwas mit der jungen Frau im Bild oben gemeinsam: Sabine macht gerade ihre Ausbildung zur Kraftfahrzeugtechnikerin – Hauptmodul Motorradtechnik bei 2rad Schmidtmayr. Sie hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und sogar – gemeinsam mit ihrem Ausbildungsbetrieb – den begehrten amaZone-Award 2017 gewonnen. Mit dem Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich besonders in der Ausbildung von Frauen in handwerklich-technischen Lehrberufen engagieren. Der Familienbetrieb überzeugte die amaZone-Jury durch ein hervorragendes Betriebsklima, den bewussten Verzicht auf diskriminierendes Bildmaterial (Stichwort Pin Ups), die Vorbildfunktion innerhalb der Branche und die besondere Förderung und Stärkung des weiblichen Lehrlings.
Sabine ist zurzeit in ihrem 2. Lehrjahr, das heißt sie steckt mitten im Grundmodul. Dieses dauert 2 Jahre, darauf folgt die Spezialisierung auf mindestens eines der beiden Hauptmodule (1½ Jahre): Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik oder eben Motorradtechnik. Zusätzlich kann entweder ein weiteres Hauptmodul (½ Jahr) oder das Spezialmodul (½ Jahr) Systemelektronik bzw. das Spezialmodul Hochvolt-Antriebe (Ausbildungsversuch) absolviert werden, wodurch sich die Lehrzeit jeweils auf 4 Jahre verlängert. Alle Hauptmodule können untereinander sowie mit den beiden Spezialmodulen kombiniert werden.
Die Lehrlingsentschädigung beträgt zwischen € 564 – 601 im ersten und € 1.398 – 1.607 im 4. Lehrjahr. Als Kraftfahrzeugtechnikerin mit dem Hauptmodul Motorradtechnik kontrollierst du die Verkehrs- und Betriebssicherheit von Motorrädern aller Typen und Größen. Du führst Wartungsarbeiten und Reparaturen an Straßenmaschinen, Enduros, Moto Cross Maschinen, Vespas und anderen Motorrollern durch.
Ein gewisses Interesse an Elektronik und Elektrik macht Sinn, aber auch ein detektivischer Eifer ist von Vorteil: oft musst du erst die Ursachen von Störungen und Defekten herausfinden. Dabei helfen die unterschiedliche Mess- und Prüfgeräte. Und natürlich gehören auch das Beseitigen von Rost, Lackier- und Blecharbeiten, das klassische „Schrauben“ und Arbeiten wie Reifenwechsel, Pickerl-Kontrolle und mehr dazu!
Na, tuned dieses Berufsbild deine Karriere-Interessen? Im AMS Jobroom kannst du nach freien Lehrstellen suchen.
Du bist dir nicht ganz sicher? Dann kannst du gerne zu einem youngFIT Check It Out ins sprungbrett kommen. Das vom AMS finanzierte Programm ermöglicht dir, dein technisch/handwerkliches Geschick zu erproben, mehr über das Berufsbild und die Möglichkeiten am Arbeitsmarkt zu erfahren und mit Unterstützung von Beraterinnen von sprungbrett und unserem Partner Mentor bei der Lehrstellensuche gut „in Fahrt“ zu kommen!
Auch die waff-Kümmer-Nummer ist telefonisch für deine Fragen da! Unter Tel.: 0800/202022 kannst du dich anonym und kostenlos beraten lassen!
Hier noch einige Links zum Berufsbild: