Berufsbild #4: OrthopädietechnikerIn – Prothesentechnik

Dich beeindrucken Menschen wie etwa die Aimee Mullins, die trotz – oder besser gesagt auch  aufgrund – ihrer Beinprothesen, als Weltrekord-Läuferin und Givenchy-Model Furore machte und der ihre Prothesen „Superkräfte“ verleihen? Oder Viktoria Modesta, die bei der Abschlussfeier der Paralympischen Sommerspiele 2012 in London vor Millionen von Menschen mit einem Kunstbein auftrat, das mit Kristallen versehen war? Oder der querschnittsgelähmte Juliano Pinto, der zur Eröffnung der Fußball-WM 2014 in Brasilien mit Hilfe eines Ektoskelettes (also eines Gehroboters, der durch elektrische Signale des Gehirns manövriert wird) einen Ball angekickt hat?

Bedeutete eine Amputation oder eine fehlende Gliedmaße früher oft stark eingeschränkte Mobilität, stellen heute SportlerInnen, KünstlerInnen aber vor allem auch unzählige nicht in der Öffentlichkeit stehende Personen unter Beweis, dass mithilfe von Arm-, Bein- oder anderen Prothesen ein selbstbestimmtes, mobiles Leben geführt werden kann.

Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten neben High-Tech ForscherInnen die OrthopädietechnikerInnen!

In der 3 ½ jährigen Lehrausbildung zur OrthopädietechnikerIn hat man die Möglichkeit, sich  – neben den Modulen Orthesen- und Rehabilitationstechnik – auf Prothesentechnik zu spezialisieren. In der Lehre müssen mindestens zwei dieser Schwerpunkte vermittelt werden.

Als OrthopädietechnikerIn bearbeitest du Materialien wie Titan, Karbonfasern, Kunststoffe, Silikon, aber auch traditionelle Stoffe wie Holz, Stahl oder Textilien. Maßnehmen per Laser gehört ebenso zu den Techniken, die in der Ausbildung erlernt werden, wie Elemente der Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Biomechanik, die es zum Umgang mit elektronisch gesteuerten Prothesen braucht. Du fertigst Skizzen und Gipsmodelle an, baust die Kunststoff- und Metallteile zusammen, prüfst die Passform, berätst KundInnen und führst mit ihnen die Anproben der jeweiligen Prothesen durch. Zu den Aufgaben  zählt auch die Wartung und Reparatur.

Arbeitsorte von ProthesentechnikerInnen sind Werkstätten orthopädischer Fachgeschäfte und orthopädische Abteilungen von Spitälern und Rehabilitationszentren.

Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungvermögen zählen ebenso wie Kontaktfreudigkeit im Umgang mit KundInnen zu den wichtigsten Voraussetzungen. Um die Lehre anzutreten, muss die 9-jährige Schulpflicht bereits erfüllt sein.

Die Lehrlingsentschädigung als OrthopädietechnikerIn – Schwerpunkt Prothesentechnik beträgt zwischen ca. € 570.- im ersten und € ca. 1.400.- im letzten Lehrjahr.

 Interesse geweckt? Hier kannst du dich online weiter informieren:

AMS Berufslexikon

WKO bic.at

AMS Karrierevideos

Frag Jimmy

WKO Info

Gerne kannst du auch unter tel: 01/789 45 45 einen Termin im sprungbrett Mädchen-Berufs-Zentrum vereinbaren und mit einer Beraterin abklären, ob diese Ausbildung gut für dich passt!

Auch die waff-Kümmernummer tel: 0800 / 20 20 22 weiß Rat! Hier kannst du dich kostenlos telefonisch beraten lassen!

Im Video ganz oben in diesem Beitrag siehst du die wunderbare Performance-Künstlerin Lisa Bufano.