Berufsbild #7: FloristIn
Nicht nur auf Instagram boomen die Accounts von FloristInnen, wie etwa im buzzfeed oder auf Bored Panda nachzulesen – die Kunst des Blumenbindens begleitet Menschen bei den wichtigsten Meilensteinen des Lebens: seien es Sträußchen für frischgebackene Mamas, Hochzeits-Bouquets, ein Geschenk für die oder den Liebsten, aber auch für offizielle Anlässe außerhalb der Familie. Und last but not least, ein Kranz zum Abschied. FloristInnen sind es, die diese Anlässe mit ihrer Kunst und ihrem handwerklichen Geschick festlich unterstreichen.
Wenn du ein gutes Auge für Farbzusammenstellungen, ästhetisches Gespür, einen Hang zu Deko, handwerkliches Geschick und Freude im Umgang sowohl mit Pflanzen als auch mit KundInnen mitbringst, ist vielleicht der Lehrberuf der FloristIn der richtige für dich!
Bis Ende Mai 2016 hieß der Lehrberuf noch „BlumenbinderIn und -händlerIn (FloristIn)“ – aktuell präsentiert sich der Lehrberuf in neuem Gewand, mit einer zeitgemäßeren Ausbildungsordnung und kürzerem Namen:“FloristIn“!
Während der 3-jährigen Lehrzeit und in deinem späteren Berufsleben arbeitest du in Gärtnereien oder Betrieben des Blumenhandels und stellst aus Schnitt-, Trocken-, Kunstblumen und Dekormaterial verschiedene Blumengestecke her, dekorierst Ball- und Festsäle mit floralem Schmuck, stellst Sträuße für KundInnen zusammen, berätst fachgerecht und verkaufst auch Topfpflanzen und sonstiges Zubehör. FloristInnen sind neben ihrer kreativ-handwerklichen Tätigkeit u.a. für Warenbestellungen, die Zusammenarbeit mit LieferantInnen sowie die sachgemäße Lagerung und Pflege von Pflanzen (Düngen, Gießen, Umtopfen, Schädlingsbekämpfung) und den Verkauf zuständig. Achtung: eine berufliche Voraussetzung ist u.a. unempfindliche Haut, da du mit unterschiedlichen Pflanzen und Schädlingsbekämpfungsmitteln in Berührung kommst!
Die Lehrlingsentschädigung beträgt zwischen € 408.- brutto im ersten und € 656.- (bzw. € 754.- bei einer Lehrstelle der Gemeinde Wien) im dritten Lehrjahr.
> Hier kannst du watchado ein Interview mit einer Floristin ansehen, in dem sie über zeitiges Aufstehen ebenso wie über die tollen kreativen Aspekte in ihrem Job erzählt und erklärt, warum FloristInnen selten Weihnachten feiern!
Hier kannst du dich weiter über den Lehrberuf informieren:
aktuelle Lehrstellen findest du im Jobroom des AMS
AMS-gemeldete Mädchen und junge Frauen können im sprungbrett Mädchen-Berufs-Zentrum Unterstützung in Form von Beratungsgesprächen, Support bei Bewerbungsschreiben, etc. bekommen oder auch in die Workshop-Reihe zur weiteren Berufsorientierung einsteigen.
Die waff-Kümmer-Nummer bietet dir auch telefonisch unter 0800 20 20 22 weitere Informationen und Antworten auf deine Fragen!
Volle Flower-Power voraus!
Foto: Blumen Tatli