Medizinproduktekauffrau

Berufsbild #8: Medizinproduktekauffrau

Doktor House,  Meredith Grey, Addison Montgomery und Charlie Harris benutzen sie täglich. Aber auch im „real life“ zählen Medizinprodukte zu den wichtigsten Arbeits-Tools in Ordinationen, Spitälern, Pflegeheimen, Rehab-Zentren, medizinischen Labors und von  Rettungsdiensten. Zu Medizinprodukten zählen u.a. medizinische Instrumente und Geräte, Labor- und Diagnosegeräte, Erste-Hilfe-Geräte, wie Defibrillatoren, Verbandsmaterial, Desinfektions- und Spezialreinigungsmittel, Infusions- und Injektionsmaterial, medizinische Schnelltests, Hygienematerialien,  oder Bandagen. Die fleißigen Helferlein, die stets dafür sorgen, dass diese Geräte immer ausreichend auf Lager und gut gewartet sind, bezeichnet man als Medizinproduktekaufleute – und diesen neuen Lehrberuf möchten wir im Berufsbild #8 gerne vorstellen!

Während der 3-jährigen Ausbildung zur Medizinproduktekauffrau lernst du viel über Geräte und Instrumente – technisches Interesse zählt also zu den Grundvoraussetzungen dieses Berufes! Medizinische Grundkenntnisse stehen ebenso auf dem Lehrplan wie rechtliche Rahmenbedingungen zu Medizinprodukten. Hygiene- und Qualitätsmanagement sind ebenfalls Teil der Ausbildung. In deinem späteren Berufsleben arbeitest du mit ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zusammen und berätst auch KundInnen direkt  – dazu braucht es auch ein gewisses Verkaufsgeschick!

Zum Berufsalltag  gehören u.a.:  Bedarfserhebungen,  das Durchführen von Bestellungen,  Kontrolle von Warenein- und ausgängen, das Bearbeiten von Reklamationen, Lagerung von Waren (mit besonderem Augenmerk auf Hygiene beim Lagern steriler Produkte), Präsentation von Waren bei der/m KundIn oder im Verkaufsraum des Ausbildungsbetriebes, Beratung und Einschulung von KundInnen und auch die Organisation von Transporten – besonders spannend sind hierbei Transporte von Medizinprodukten, dann wenn sie unter die Kategorie „Gefahrengüter“ fallen!

Die Lehrlingsentschädigung beträgt zwischen € 526.- (bis € 570.-) im ersten und € 958.- (bis 1.062.-) im 3. Lehrjahr.

Unter  www.mpk-lehre.at findest du weitere spannende Infos zum Berufsbild!

Auch das AMS Berufslexikon oder der BerufsInformationsComputer der WKO bieten dir weitere Hintergrundinformationen!

Betriebe, die aktuell diesen Beruf ausbilden, findest du > hier.

Interesse geweckt? Die Beraterinnen im sprungbrett Mädchen-Berufs-Zentrum unterstützen dich gerne beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bei der Lehrstellensuche! Mit ihnen kannst du auch gut abklären, ob diese Ausbildung gut zu dir passt.

Die waff-Kümmer-Nummer bietet dir auch telefonisch unter 0800 20 20 22 weitere Informationen und Antworten auf deine Fragen!

Am besten, du achtest beim nächsten Fernsehabend besonders auf Stethoskope, sterile Operationshandschuhe und Defis und überlegst dir, ob du diese gut verkaufen und warten könntest –in bester E.R. Manier!

Foto: © Bundesgremium des Foto-, Optik- und Medizinproduktehandels