Die Gewinner:innen des amaZone-Awards 2022
ims media gmbh – Kleinstbetriebe

Janis-Joplin-Promenade 14/Top 8, 1220 Wien
- Proaktive, gezielte Förderung von Frauen in technischen Berufsausbildungen
- Außergewöhnlich wertschätzendes und förderndes Betriebsklima
- Herausragendes soziales Engagement
- Gelebte proaktive Förderung der Chancengleichheit und Diversität im Unternehmen
- Ausgezeichnete Qualität der Lehrausbildung
Statement von Gerhard Frank, Geschäftsführer ims media Gmbh
„Wir sind überwältigt und unheimlich stolz den amaZone Award gewonnen zu haben. Als wir die Suche nach einem Lehrling gestartet haben, war für uns schnell klar, dass wir jungen Frauen die Chance geben möchten in unserem kleinen Team zu lernen.
Wir möchten zeigen, dass technisches Verständnis, komplexe Datenstrukturen erarbeiten und im Zahlen und Buchstaben WirrWarr des Programmierens versinken zu können
keineswegs reine Männersache sind.
Den amaZone Award zu gewinnen bedeutet uns als gesamtes Team sehr viel und bestärkt uns darin die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Die Zusammenarbeit mit dem Verein „Sprungbrett“
hat uns auch wieder bewusst gemacht, dass junge Frauen in der Entscheidung einen technischen Beruf erlernen zu wollen auf jeden Fall bestärkt werden müssen.“
Heavy Pedals GmbH – Kleinbetriebe

Am Hundsturm 1, 1050 Wien
- Sehr gute Karrieremöglichkeiten nach dem Lehrabschluss
- Konsequentes Streben nach Erhöhung des Frauenanteils in der technischen Lehrausbildung
- Hohe Ausbildungsqualität
- Proaktive Förderung der Chancengleichheit und Diversität
- Eindeutig frauenfördernde Haltung
Statement von Heavy Pedals GmbH
„Seit unserer Firmengründung 2009 legen wir besonderen Wert auf eine ausgeglichene Genderquote in all unseren Abteilungen.
Wir haben uns jahrelang für die Wiedereinführung des Lehrberufs Fahrradtechnik/-mechatronik eingesetzt und bereits vor der Lehrausbildung versucht speziell Mechanikerinnen für die Werkstatt anzusprechen. Wir sehen auch in technischen Berufen keine Gründe, die gegen die Ausübung von Frauen sprechen sollten – ganz im Gegenteil auf Grund der momentan stark männerdomminierenden Technikbranche wollen wir hier bewußt ein Zeichen setzen. Zusätzlich haben wir in all den Jahren die Erfahrung gemacht, dass in einem möglichst diversen Team jeder seine/ihre Stärken einbringen kann.
Umso mehr freut es uns, dass unser Engagement durch die Verleihung des amaZone-Awards gewürdigt wird und bestärkt uns unseren eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen.“
Josef Manner &Comp. AG – Mittel- und Großbetriebe

Geblergasse 117, 1170 Wien
- Proaktive Förderung der Chancengleichheit
- Qualitätsvolle und engagierte Lehrausbildung
- Sehr familiäres und wertschätzendes Betriebsklima
- Sehr gute Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Gelebte Diversität im Unternehmen
Statemet von Elke Sipka, Lehrlingsbeauftragte bei Josef Manner & Comp. AG
Chancengerechtigkeit ist für Manner enorm wichtig. Wir investieren in die Lehrlingsausbildung und streben danach, junge Frauen von und in technischen Berufen zu begeistern. Der Gewinn der amaZone-Award bestätigt uns in unserem Engagement und zeigt uns, dass Manner hier am richtigen Weg ist. Größter Dank gebührt den jungen Frauen bei Manner, die tagtäglich ihr Können unter Beweis stellen.
Hafen Wien GmbH – Öffentliche und Öffentlichkeitsnahe Unternehmen

Seitenhafenstraße 15, 1020 Wien
- Konsequentes Streben nach Erhöhung des Frauenanteils in der technischen Lehrausbildung
- Innovative, engagierte und qualitativhochwertige Lehrausbildung
- Gelebte Diversität im Unternehmen
- Besonders wertschätzendes Betriebsklima
- Sehr gute und langjährige Zusammenarbeit mit dem Verein sprungbrett
Statement von Dir. Mag. Fritz Lehr, MBA, Geschäftsführer Hafen Wien
„Es freut uns besonders, dass der Hafen Wien mit dem amaZone Award ausgezeichnet wurde. Unsere umfangreiche Lehrlingsausbildung ermöglicht den jungen Frauen in die Welt der Logistik einzutauchen. Zudem ist der Hafen Wien ein gutes Beispiel dafür, dass Frauen in Führungspositionen Verantwortung übernehmen. Prinzipiell gibt es in der Logistikbranche immer noch ein Ungleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten. Deshalb ist es umso wichtiger ein Auge darauf zu haben und auch entsprechende Förderungen wirksam werden zu lassen, so Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin Hafen Wien.
Fritz Lehr, kaufmännischer Geschäftsführer des Hafen Wien, betont, dass die Ausbildung von Logistik-Nachwuchs im Hafen Wien ein über Jahrzehnte gepflegter und sorgfältig durchgeführter Schwerpunkt ist: „Wir haben ständig mehrere junge Damen und Herren im Einsatz, die als Lehrlinge alle maßgeblichen Bereiche des Unternehmens kennenlernen und so neben ihrer schulischen Ausbildung an die praktische Logistik herangeführt werden. So manche Logistik-Spezialistin und so mancher Logistik-Spezialist hat ihre bzw. seine ersten Erfahrungen als Lehrling des Hafen Wien gemacht.“