Das Projekt „HTL Fem*Future – Erhöhung des Mädchen*anteils in Höheren Technischen Lehranstalten in Wien“ verfolgt das Ziel, ein umsetzungsreifes Konzept mit Empfehlungen und Maßnahmen, wie der Anteil von Mädchen* an HTL in Wien erhöht werden kann, vorzulegen. Dazu gehören Empfehlungen und Maßnahmen

  • zur Erhöhung des Interesses für HTL und somit Erhöhung des Mädchen*anteils an HTLs in Wien.
  • zur Entwicklung eines ganzheitlichen, gendersensiblen Schulentwicklungskonzepts.
  • zur Reduzierung der Drop-out-Quote und zur Förderung erfolgreicher Berufseinstiege.
  • zur Stärkung von Kooperationen mit Verantwortungsträger:innen, um eine langfristige Umsetzung der Empfehlungen sicherzustellen.

Hintergrund

Die österreichische Wirtschaft leidet unter einem starken Fachkräftemangel, insbesondere in technischen und digitalen Branchen, was durch die Unterrepräsentation von Frauen* und TIN*-Personen (trans*, inter*, nicht-binär) in diesen Bereichen verstärkt wird. Besonders deutlich zeigt sich dies an den Höheren Technischen Lehranstalten (HTL), wo im Schuljahr 2022/23 lediglich 18 % der Schüler:innen weiblich* waren (Statistik Austria). Diese Geschlechterdiskrepanz verdeutlicht die Dringlichkeit, Mädchen*, junge Frauen* und TIN*-Personen für technische Berufe zu begeistern und ihnen den Zugang zu erleichtern.

Umsetzung

„HTL Fem*Future“ setzt auf einen partizipativen Ansatz, bei dem alle relevanten Stakeholder:innen eingebunden werden, darunter:

  • Schüler:innen, Lehrpersonal und Gender- und Diversitätsbeauftragte, Sozialpartner:innen und Institutionen des MINT-Bereichs
  • Expert:innen und Akteur:innen aus dem sozialen und arbeitsmarktpolitischen Bereich
  • Beratungsstellen für Mädchen* und junge Frauen* sowie Beratungsstellen der Burschen*- und Männer*arbeit
  • Unternehmen
  • Eltern- und Erziehungsberechtigte

Die Projektmethoden umfassen z.B.:

  • Expert:inneninterviews zur Erfassung spezifischer Bedarfe und Perspektiven
  • Fokusgruppen mit Schüler:innen, Eltern und Lehrenden
  • Teilnehmende Beobachtungen an bestehenden HTLs zur Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen

Eckdaten:

  • Laufzeit: Oktober 2024 – März 2026
  • Projektleitung: Martina Fürpass (sie/ihr)
  • Projektkoordination: Mona Röhm (sie/ihr)

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Schreiben Sie uns:
Mona Röhm (sie/ihr), E-Mail: mona.roehm(at)sprungbrett.or.at